HAAS

Über mich
Mein Name ist Fabian Haas. Ich bin 38 Jahre alt, geboren und aufgewachsen in Herdecke – meiner Heimatstadt, die mir sehr am Herzen liegt. Als Diplom-Verwaltungswirt und langjähriger Mitarbeiter der Stadtverwaltung Herdecke kenne ich die Abläufe, Herausforderungen und Potenziale unserer Stadt aus erster Hand.
Ich bewerbe mich um das Amt des Bürgermeisters unserer schönen Stadt Herdecke und möchte mich Ihnen vorstellen. Kommen Sie gerne zu den vielen Veranstaltungen und lassen Sie uns persönlich ins Gespräch kommen.
Herdecke ist mein beruflicher und privater Mittelpunkt – meine Heimat. zum Lebenslauf
Für mich ist Herdecke Lebensmittelpunkt und hat mich geprägt. Hier wurde ich im Gemeinschaftskrankenhaus geboren und wuchs gemeinsam mit meiner Zwillingsschwester in Westende, ganz in der Nähe des Krankenhauses auf.
Meine Eltern haben dort eine Wohnung gekauft, in der ich mir anfangs mit meiner Schwester ein Zimmer geteilt habe. Später sind meine Eltern dann in unser Wohnzimmer gezogen, damit wir beide unser eigenes Zimmer bekamen. Im Laufe ihres Arbeitslebens haben meine Eltern beide umgeschult und wurden examinierte Altenpfleger. Ich bin sehr dankbar, dass meine Eltern meine soziale Entwicklung so stark geprägt haben. Sie haben meiner Schwester und mir eine wunderschöne Kindheit und ein leistungsstarkes Hobby mit vielen Turnierfahrten ermöglicht.
Meine erste Wohnung hat mir ein Vereinsfreund am Kuckuck vermietet. Danach ging es für mich in eine Dachgeschosswohnung am Kirchender Dorfweg. Direkt gegenüber von der Bäckerei Lückel habe ich die Nähe zum täglichen Einkauf bei REWE Symalla und den kurzen Weg zum Brötchenholen sehr genossen. Der Weg in die Dorfmitte von Ende ist nun ein wenig weiter. Gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin wohne ich jetzt in einem Reihenmittelhaus zwischen dem Weg zum Poethen und dem Kirchender Dorfweg.
Kindheit in Westende. Die grünen Wiesen und Spielplätze in Westende fand ich schon als Kind zum Spielen toll: Wir haben damals einfach bei den Nachbarskindern geklingelt und los ging es auf den Spielplatz. Dieser hatte damals die schnellste Seilbahn von Herdecke. Wenn ich heute mit meinem Neffen und meiner Nichte die Seilbahn dort nutze, habe ich das Gefühl, dass sie viel langsamer ist. Ob das wohl am Umbau oder an meiner Wahrnehmung liegt? Egal, begeistert von dem Spielplatz sind die beiden auch so wie wir früher.
Mein Schulweg. Nach einer tollen Zeit im Kindergarten „Zu den Brauckstücken“ ging es für meine Schwester und mich zur Grundschule Kirchende. Für den Weg habe ich damals auch gerne mal eine halbe bis Dreiviertelstunde gebraucht. Heute bin ich deutlich schneller – aber die Pausen zum Schaukeln fehlen dabei schon ein wenig. Nach der Grundschule kam der Wechsel zur Friedrich-Harkort-Schule. Vor kurzem habe ich noch eine ehemalige Lehrerin getroffen, bei der wir in den ersten beiden Jahren auf dem Gymnasium Unterricht hatten. Sie hat mich als den Zuverlässigen aus der Klasse in Erinnerung behalten. Besonders engagiert habe ich mich damals in der AG Homepage. In dieser AG konnte ich die erste Website der Schule mit aufbauen. Aber auch das Rudern auf der Ruhr im Rahmen des Sportunterrichtes war klasse. Ein Highlight dabei war sicherlich das Fahren des dünnen Rennbootes ohne ins Wasser zu fallen. Und das als eigentlicher Hallensportler.
Sport ist für mich ohnehin ein ganz wichtiger Teil meines Lebens. Schon während der Schulzeit bin ich im TuS Ende aktiv geworden und engagierte mich darüber hinaus auch schon im Vorstand. Die Gemeinschaft dort war für mich eine tolle Erfahrung – daraus sind viele enge Freundschaften entstanden. Ich hatte auch schon immer einen starken Sportsgeist. Angefangen beim damaligen Mutter-Kind-Turnen über Leichtathletik, mache ich nun seit meinem achten Lebensjahr Taekwondo. Diese Sportart begeistert seit über 30 Jahren zahlreiche Herdecker. Wie hat der Vorsitzende des Herdecker Stadtsportverbandes noch bei der diesjährigen Sportlerehrung gesagt: „Taekwondo gehört zu Herdecke, wie der Wassersport auf der Ruhr.“ Die Mischung zwischen Tradition und Moderne, Konzentration und Agilität, die einzelne Leistung und die Gemeinschaft zeichnen diesen tollen Sport aus. Noch heute bin ich sehr aktiv in unserem Verein redletics. Gelegentlich jogge ich auch mal eine Runde um den Hengsteysee. Zugegeben – als langjähriger Hallensportler aber eigentlich nur bei trockenem Wetter.
Arbeiten in und für Herdecke. Nach meinem Abi wollte ich eigentlich studieren: Mathematik und Informatik. Das war die Zeit, in der es Studiengebühren gab und dies eine besondere finanzielle Herausforderung bei Zwillingskindern war. Ich bin mir sicher, dass unsere Eltern auch uns beiden ein Hochschulstudium ermöglicht hätten. Parallel zu dieser Planung tat sich aber eine andere Gelegenheit für mich auf. Die Stadt Herdecke warb mit einem dualen Studium ohne Studiengebühren. Schnell kamen dabei meine Erinnerungen aus dem Schülerbetriebspraktikum in der 10. Klasse wieder hervor. Das hatte ich damals für zwei Wochen bei der Stadt Herdecke absolviert. Obwohl es mir viel Spaß gemacht hatte und der langjährige Personalchef schon am Ende des Praktikums für eine Tätigkeit bei der Stadt geworben hatte, verlor ich diese Möglichkeit zunächst aus den Augen. Nach dem Lesen der damals aktuellen Ausschreibung war für mich dann aber schnell klar, dass ich mich bewerbe. Nach mehreren Einstellungstests und einem Bewerbungsgespräch kam dann auch die Zusage und ich freute mich auf ein Studium im Beamtenverhältnis. Das war eine goldrichtige Entscheidung. Ich konnte schnell Fuß fassen, das Vertrauen unserer damaligen Bürgermeisterin Katja Strauss-Köster gewinnen und die Entwicklung unserer Stadt vorantreiben. Schon drei Jahre nach dem erfolgreichen Abschluss meines Studiums übertrug mir Katja eine wichtige Leitungsfunktion und Aufgaben als persönlicher Referent. Mein Aufgabenbereich ist seitdem stetig gewachsen. Nach meinem Aufstieg in den höheren Dienst leite ich nun den Fachbereich 1 und wirke im Verwaltungsvorstand an den wichtigen Entscheidungen unserer Stadt mit. Ich mag es sehr, mich für die Menschen hier vor Ort mit ganzem Herzen einzusetzen.
Mein Werdegang zum Fachbereichsleiter 1
bei der Stadt Herdecke
ab 2022
2021/2022
Zusätzliche Übertragung der stellvertretenden Leitung des Stabs für außergewöhnliche Ereignisse
Erlangung der Befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2
ab 2020
ab 2017
ab 2016
ab 2012
2009-2012
Bestellung zum weiteren Vertreter der Bürgermeisterin durch den Rat
Übernahme des Bereichs Personal
Übernahme des Bereichs EDV
Leitung des Büros für Rats- und Verwaltungsangelegenheiten, der Zentralen Vergabestelle und des Bereichs Wahlen
Sachbearbeiter im Kommunalbüro
2006-2009
Duales Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Abschluss: Diplom Verwaltungswirt (FH)